Wir trauern um unser verdienstvolles und geschätztes Ehrenmitglied.
Als Erminio 1929 zum ersten Mal als junger Turner der SFG Bellinzona in die Turnhalles kam, ahnte niemand, was für eine große und lange Turnkarriere er haben würde.
Bis 1956 war Erminio aktives Mitglied der Tessiner Turnerfamilie. Von 1954 bis 1956 war er Präsident des Tessiner Kunstturnverbandes, von 1959 bis 1963 des Kantonalen Turnverbandes Tessin (ACTG). Auch sein Verein, SFG Bellinzona konnte auf seine konstruktive Verhaltensweise von 1965 bis 1975 zählen. Von 1967 bis 1976 konnte Erminio sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung im Zentralvorstand des ETV einbringen, zunächst als Mitglied, dann als Vizepräsident.
Von 1982 bis 1996, zunächst als Mitglied und dann als Präsident, hinterliess Erminio auch seine Spuren in der Zentralobmannschaft der Eidg. Turnveteranen. Sein Mut und seine Zusammenarbeit wurden auf verschiedenen Ebenen sehr geschätzt.
Die eidgenössischen Turnveteranen verlieren eine Persönlichkeit, die sich dem Turnsport verschrieben und viel Arbeit geleistet hat.
ETVV unterstützt die Jugendsportförderung mit einem Sponsoren-Beitrag zu den Junioren-Schweizermeisterschaften seit 2002
Anfragen an den Zentralpräsidenten Kurt Egloff «kurt.egloff@etvv.ch.»
Das OK besteht aus Mitgliedern der Eidg. Turnveteranen-Vereinigung und des Turnvereins Freiburg. Es wird präsidiert durch OK-Präsident Jean Bourgknecht, Präsident des Turnvereins Freiburg. Sie werden von Edmond Fragnière, ehemalige Mitglied des ZV ETVV, die Kassierin Anne Defferrard, ehemalige Kassierin der Gruppe Freiburg der Eidg. Turnveteranen und andere Mitglieder des Turnvereins Freiburg unterstützt. Am Anlass selber werden ehrenamtliche Helfer und Helferinnen aus den verschiedenen Riegen des Turnvereins Freiburg tätig sein.
OK-Präsident Sekretariat
Jean Bourgknecht Edmond Fragnière
079 637 80 78 079 582 09 04
jean-bourgnecht@gmail.com edmond.fragniere@bluewin.ch
Bitte schickt die Webadressen eurer Gruppen an info@etvv.ch damit wir sie in unseren LINKS aufführen können.
Wir nehmen mit vielen Hoffnungen unser 125-jähriges Verbandsjahr in Angriff. Das Jubiläumsjahr, das uns vieles bringen wird, aber auch einiges von uns erwartet wird. Als Hauptattraktion steht die Durchführung der 125. Eidg. Turnveteranen-Tagung vom 10./11. Oktober 2020 in der Messehalle Thun. Mit dem motivierten Organisationskomitee konnte ein interessantes Programm auf die Beine gestellt
werden. Das Highlight ist der Unterhaltungsabend mit dem Auftritt des Kunstturn-Nationalkaders Frauen und Männer unter dem Motto «Turnen einst und heute». Ebenfalls wird die von den ETVV-Gruppen und einzelnen Sponsoren finanzierte
neue Fahne eingeweiht.
Leider konnte die Jubiläumstagung, infolge des Corona-Virus, nicht durchgeführt werden. Es ist aber vorgesehen, das Jubiläum im 2021 nachzuholen.
Erfreulich ist, dass wir in den letzten 25 Jahren 160
Jugendveranstaltungen mit Fr. 190'000.00 unterstützten, wovon Fr. 80'000.00 aus den ETVV-Tagungen finanziert wurden.
Die jährliche Gruppen-Obmänner-Versammlung wurde ab 2015 in Delegiertenversammlung umbenannt. Die wichtigsten Entscheide werden an der DV behandelt und an der Turnveteranentagung im Herbst wird nur noch über den Verlauf der DV berichtet.
Im alljährlichen Programm einer ETVV-Tagung gehören die Übergabe der Insignien, die Ehrung der 80-jährigen Veteranen mit der Verleihung des Goldabzeichens, die Ehrung der 90-jährigen und älteren Veteranen sowie jene des ältesten anwesenden Veteran. Auch die Ehrung der
Verstorbenen darf nicht fehlen.
Der Zentralvorstand freut sich auf weitere schöne Jahre einer guten Pflege der Kameradschaft unter Turnerinnen und Turnern.
Kurt Egloff, Zentralpräsident
Eidgenössische Turnveteranen-Vereinigung (ETVV)
Communication
Rolf Lüthi
Stationsstrasse 42
8487 Zell ZH
Téléphone: 052 383 27 01
Mobile: 079 638 31 73
E-mail: rolf.luethi@etvv.ch
Deutsch / Français
Die ETVV fördert die guten Beziehungen zum STV und unterstützt - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - spezielle Projekte innerhalb des STV, insbesondere zugunsten der Jugendförderung.
L’UFGV entretient de bonnes relations avec la FSG et soutient, dans le cadre de ses possibilités, des projets particuliers de la FSG, en particulier en faveur de la promotion de la jeunesse.